Reeperbahn bei uns im Hafen
Verfasst: 07.10.2024, 12:16
Im Hafen von Carima wurde eine Reeperbahn aufgebaut.
Der geschichtliche Hintergrund dazu ist wie folgd.
Die Reeperbahn erhielt ihren Namen von Taumachern und Seilern, den sogenannten Reepschlägern, die für die Herstellung von Schiffstauen eine lange,
gerade Bahn benötigen. Dementsprechend gibt es auch in anderen Städten Straßen dieses oder ähnlichen Namens,
beispielsweise in Kiel, Elmshorn, Schleswig, Stade, Buxtehude, Bremen (Reepschlägerbahn) oder im dänischen Aalborg.
Im Gegensatz zur Seilerbahn, auf der Seile bis zu 50 Metern Länge hergestellt werden konnten (Seilerstraße in Hamburg),
bedurfte es für längere und dickere Taue (niederdeutsch) einer etwa 400 Meter langen Bahn, der Reeperbahn, auf Hochdeutsch auch Reiferbahn genannt.
Als die Segelschiffe immer größer wurden und die Takelagen entsprechende Ausmaße angenommen hatten, mussten die Reepschläger vor die Stadt ziehen,
wo noch ausreichend Platz vorhanden war, um Seile von bis zu tausend Metern drillen zu können.
Das Rotlichtviertel wurde auch vor die Stadt verbannt,
und so kamen die Reeperbahn und Vergnügungsvietel zusammen.
Georg der Schmied
Der geschichtliche Hintergrund dazu ist wie folgd.
Die Reeperbahn erhielt ihren Namen von Taumachern und Seilern, den sogenannten Reepschlägern, die für die Herstellung von Schiffstauen eine lange,
gerade Bahn benötigen. Dementsprechend gibt es auch in anderen Städten Straßen dieses oder ähnlichen Namens,
beispielsweise in Kiel, Elmshorn, Schleswig, Stade, Buxtehude, Bremen (Reepschlägerbahn) oder im dänischen Aalborg.
Im Gegensatz zur Seilerbahn, auf der Seile bis zu 50 Metern Länge hergestellt werden konnten (Seilerstraße in Hamburg),
bedurfte es für längere und dickere Taue (niederdeutsch) einer etwa 400 Meter langen Bahn, der Reeperbahn, auf Hochdeutsch auch Reiferbahn genannt.
Als die Segelschiffe immer größer wurden und die Takelagen entsprechende Ausmaße angenommen hatten, mussten die Reepschläger vor die Stadt ziehen,
wo noch ausreichend Platz vorhanden war, um Seile von bis zu tausend Metern drillen zu können.
Das Rotlichtviertel wurde auch vor die Stadt verbannt,
und so kamen die Reeperbahn und Vergnügungsvietel zusammen.
Georg der Schmied